Das Aufgabengebiet umfasst u. a.:
The work will include empirical policy analysis to create the basis for prospective analysis of policy strategies and instrument mixes, using both quantitative and qualitative methods, including methodological advances wherever appropriate. This way, we will develop ways to make energy policy research more supportive of pending political decisions, moving from the present focus of seeking economically optimal solutions towards a systemic view of the transition, considering technology, infrastructure, regulation and politics. This work may include advances in energy modelling approaches, with a clear policy-analytical focus.
The groups connection with the NFDI4Energy project provide ample opportunities both for empirical policy analysis and for connecting with energy modelling teams to advance methods for policy mix evaluation and prospective policy analysis.
$ads={1}
The position comes with standard teaching obligations for an Akademischer Rat (5 hours/week), in coordination with the group and the faculty. The principal tasks are research and publication of results in international peer-reviewed journals, proposal writing and grant management, as well as collaboration within the Sustainability Transition Policy group and supporting junior group colleagues.
Notwendige Qualifikation:
- Excellent and completed doctoral dissertation, in political science, transition studies or related field focused on energy, climate or transition policy, including energy modelling. No applications from candidates without a PhD degree, or at least a submitted doctoral thesis and a set defence date, will be considered.
Excellent publication record in international, peer-reviewed journals
Deep knowledge of energy and climate policy, particularly European energy/climate policy
Excellent English skills
Strong and demonstrated skills in qualitative and/or quantitative analysis
Experience with and openness for interdisciplinary collaboration
Wünschenswerte Qualifikation:
- Teaching experience
Experience with policy analysis
Further language skills, including German and other European languages
Experience with proposal writing and grant management
Bemerkungen:
Stellenbeschreibung:
- Beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen:
Entgelt-/Bes.Gr.: A13 - Die Stelle ist befristet.
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
- Sonstiges:
- Voraussichtlicher Einstellungstermin: 01.09.2023.
Die Bewerbungsfrist endet zum: 23.7.2023.
Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung:
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Sustainability Transition Policy
E-Mail: johan.lilliestam@fau.de
Die Bewerbungen sind zu richten an:
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lehrstuhl für Sustainability Transition Policy
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
Hinweise für Bewerber/-innen
Sollten Sie Fragen zu konkret ausgeschriebenen Stellen haben, wenden Sie sich bitte per e-mail oder Telefon an den im Ausschreibungstext genannten Ansprechpartner.
Bitte fügen Sie der Bewerbung - auch dann, wenn Sie bereits an der Universität beschäftigt sind und sich für eine andere Stelle interessieren - bei:
Ihren Lebenslauf
Sämtliche Schulabschluß-, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.
Hinweise für Online-Bewerbungen
Die Bewerbungen sind üblicherweise schriftlich an die in der Stellenanzeige genannte Adresse zu schicken. Sofern eine Online-Bewerbung möglich ist, wird dies im Ausschreibungstext genannt. Selbstverständlich können Sie den angegeben Ansprechpartner auch fragen, ob die Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail zugesandt werden können. Bei Bewerbungen per E-Mail sollten maximal zwei PDF-Dateien mit einer Gesamtgröße von 15 MB an die in der Stellenausschreibung genannte E-Mail-Adresse verschickt werden.
Alle Hinweise beziehen sich auf die Bewerbung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Das Stellenangebot mit den entsprechenden Hinweisen zur Bewerbung beim Universitätsklinikum Erlangen finden Sie unter http://www.uk-erlangen.de/karriere/